Prähistorische Hütten am Cap de Barbaria II
Cap de Barbaria II ist die am besten erhaltene der drei bekannten prähistorischen Hüttenstätten auf der Insel (und nahe beieinander), die zum Verständnis der Geschichte der ersten menschlichen Siedlungen auf Formentera beitragen.
Cap de Barbaria II gehört zu einer kleinen Gruppe von Stätten, die auf der Insel ausgegraben wurden (insgesamt drei), obwohl etwa zwanzig Stätten nur im südlichen Teil der Insel (Cap de Barbaria) gefunden wurden.
Die archäologische Ausgrabungsstätte Cap de Barbaria II befindet sich auf dem Landgut sa Tanca de dins auf der Insel Formentera, inmitten eines Waldes nahe der Straße zum Cap de Barbaria.
Besonderheiten des Standortes Cap de Barbaria II
Cap de Barbaria II gilt unter Berücksichtigung der anderen Stätten auf Formentera als die wichtigste und vollständigste, mit insgesamt neun komplexen Siedlungsstrukturen.
Dieser Ort zeichnet sich durch eine klare Raumaufteilung aus, ist einer der dichtesten und liegt zentral im Vergleich zu den anderen auf Formentera.
Es lassen sich neun verschiedene Räume unterscheiden, die kreisförmig, elliptisch oder hufeisenförmig sind. Das zeigt, dass der Komplex von einer menschlichen Gruppe gemeinschaftlich genutzt wurde, wobei Räume für die Arbeit, für Tiere und zum Ausruhen getrennt wurden.
Leider hat sich der Erhaltungszustand dieser Stätte sowohl durch die Einwirkungen der natürlichen Elemente und der Vegetation als auch durch menschliche Eingriffe verändert, da das Gebiet früher als Steinbruch genutzt wurde.
Das hat dazu geführt, dass Restaurierungsarbeiten durchgeführt wurden, um die Strukturen einer so wichtigen Stätte zu festigen und zu restaurieren, um zu versuchen, die Steine wieder an ihren ursprünglichen Platz zu bringen und so die Geschichte zu bewahren, die sie repräsentiert.
Wie war das Leben im prähistorischen Formentera?
In diesem Interview mit Dr. Sureda Pau (einer der Experten, die Ausgrabungen auf Formentera durchgeführt haben) erfährst du, wie Formentera vor 3.000 Jahren aussah.
Im Allgemeinen unterschied sich das Aussehen Formenteras während der Bronzezeit nicht sehr von dem, wie es heute aussieht. Sie machten das Beste aus dem, was die Natur hergab, und entwickelten eine beginnende Landwirtschaft und Tiere, die Nahrung und Nebenprodukte für ihre Bewohner lieferten.
Die archäologischen Untersuchungen, die immer noch regelmäßig in der Region durchgeführt werden die Stätte Cap de Barbaria II, die am besten untersuchte Stätte auf Formentera, Sie sollen die Lebensweise der Bewohner dieser Siedlungen und die Interaktion mit den umliegenden Gemeinden auf den Balearen, dem Rest der Halbinsel und Nordafrika darstellen.
Was kann man in der archäologischen Stätte Cap de Barbaria II unternehmen?
Die archäologische Stätte Cap de Barbaria II ist das besterhaltene Beispiel für prähistorische Hütten auf Formentera und eines der am besten erhaltenen auf den Balearen.
Wenn du dich für Archäologie interessierst, kannst du diese Seite besuchen:
- Betrachte die Anlage der prähistorischen Hütten der ersten dauerhaften Gemeinschaften auf Formentera.
- Besuche das Gelände mit einem Experten vom 20. März bis zum 7. April, Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr.
- Im obigen Profil findest du die von den Forscherinnen und Forschern eingerichtete Website, auf der du dich über die Arbeit informieren kannst, die seit 2012 an dem Standort durchgeführt wird.
- Hier erfährst du, wie die alten Bewohner Formenteras in der Bronzezeit lebten.
Wie erreicht man die archäologische Stätte Cap de Barbaria II?
Die archäologische Stätte Cap de Barbaria II ist von der Straße Sant Francesc in Richtung Cap de Barbaria erreichbar.
Sobald du die Kreuzung von Cala Saona passiert hast, an der sich der Supermarkt Es Cap befindet, musst du noch etwa 3,3 km weiterfahren. Halte Ausschau nach einem schwarz-rosa Schild mit der Aufschrift “Cap de Barbaria II” auf deiner linken Seite. Der Platz liegt mitten im Wald und du musst ein paar Minuten von der Straße aus laufen.
Andere archäologische Stätten auf Formentera
Weitere archäologische Stätten auf Formentera sind: