Die Geschichte Formenteras

Die vollständige Geschichte von Formentera. Von der Prähistorie über die römische und phönizische Zeit bis zur Gegenwart.

Wenn du dich für Geschichte interessierst, findest du eine Liste, aller in diesem Artikel erwähnten Denkmäler, indem du auf die Schaltfläche unten klickst:

Siehe Denkmäler auf der Karte

Inhalt: Die Geschichte Formenteras

Die Geschichte Formenteras – 4.500 Jahre im Brennglas

Obwohl die Insel Formentera mit nur ca. 84 km² relativ klein und vor allem ressourcenarm ist, hat das den Menschen nicht daran gehindert, die Insel seit der Bronzezeit zu besiedeln.

Später waren die Phönizier und dann die Römer ständige Bewohner Formenteras. Nach dem Untergang des Römischen Reiches war die Insel ebenso entvölkert, wie nach der Pest, die Europa im Mittelalter heimsuchte.

Die Wiederbesiedlung Formenteras und die Ansiedlung einer permanenten Bevölkerung auf der Insel erfolgte schließlich ab dem 17. Jahrhundert. Heute, nach einer sehr schwierigen Zeit nach dem Bürgerkrieg, hat sich Formentera zu einem der wichtigsten Strandurlaubsziele im Mittelmeerraum und weltweit entwickelt. Seit Jahren legt die lokale Regierung auch großen Wert auf einen umweltfreundlichen Tourismus, um die unvergleichliche Natur zu erhalten.


Eine kurze Einführung in die Besiedelung Formenteras

{%ALT_TEXT%}
Wachturm Sa Guardiola (16. Jahrhundert), Insel Espalmador, Formentera

Die Geschichte der Besiedelung Formenteras ist fast so lang wie im Rest Europas.

Die frühesten Zeugnisse einer dauerhaften Besiedlung sind etwa 4.500 Jahre alt, obwohl Menschen mit ziemlicher Sicherheit schon lange vorher gelegentlich und ohne feste Behausungen auf der Insel waren.

Es ist zwar romantisch, sich vorzustellen, dass die Strände und Orte, die wir heute besuchen, schon vor mehreren tausend Jahren von Menschen genutzt wurden, wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass die Form der Insel vor vier Jahrtausenden nicht genau dieselbe war wie heute. Dies liegt nicht nur an der natürlichen Erosion, während dieses sehr langen Zeitraums, sondern auch daran, dass der Meeresspiegel damals um 1 bis 2 Meter niedriger war als heute. Viele ehemalige Bereiche der Insel liegen also heutzutage unter Wasser.

Die Form der Insel war anders, als wir sie heute kennen. Wenn du gerade an die berühmten Strände gedacht hast, hast du recht: Zu dieser Zeit gab es keinen der berühmten Strände des heutigen Formenteras, oder sie sahen anders aus, als auf den Fotos von heute.

Von den ersten Siedlungen der Bronzezeit bis heute sind mehr als 4 Jahrtausende vergangen. Das bedeutet, dass Formentera prähistorische Bevölkerungen, Phönizier, Römer, Araber, verschiedenste Kriege und Piraten-Überfälle, Epidemien, Entvölkerungen und Wiederbesiedlungen erlebt hat…

Im 16. Jahrhundert begann dann die permanente Wiederbesiedlung der Insel und seit dieser Zeit ist sie mehr oder weniger dauerhaft bewohnt. Im 20. Jahrhundert etablierte sich Formentera schließlich als Touristenziel und wurde zu einer der bekanntesten Inseln im Mittelmeer und in der Welt.


Vorgeschichte Formenteras

Die kleine Insel Formentera, auf der heute etwa 12.000 Menschen leben und deren Einwohnerzahl sich in den Sommermonaten vervierfacht, ist – mit kurzen Unterbrechungen – seit etwa 4500 Jahren bewohnt. Davon zeugen die mehr als 40 prähistorischen Stätten auf der Insel. Der Prozess der ständigen Besiedlung hat mehr als 4.000 Jahre gedauert und begann mit den ersten Entdeckern, die mit Booten während der Bronzezeit nach Formentera kamen.

Die Besiedlung Formenteras in prähistorischer Zeit – ein fast unmögliches Unterfangen

Formentera war ein äußerst lebensfeindliches Gebiet für menschliche Besiedlungen während prähistorischer Zeiten.

  • Erstens, weil man, wie bei jeder Insel, mit sehr rudimentären Booten eine meist gefährliche Seeüberquerung machen musste, um sie zu erreichen.
  • Zweitens, wenn es Menschen dann geschafft hatten, die Insel zu erreichen, fanden sie sich auf einer kleinen Insel wieder, das über ein ganz besonderes Ökosystem verfügte. Wir denken hier an stark angepasste Tier- und Pflanzenarten in einer sehr geringen Anzahl, die vielleicht für die heutigen Wissenschaftler interessant sind, aber aufgrund ihrer geringen Anzahl von Arten, nicht wirklich zur Ernährung einer größeren Bevölkerung beitragen konnten.

Welche Nahrungsquellen gab es auf Formentera in prähistorischer Zeit?

Während des Holozäns (vor ca. 10.000 Jahren) gab es auf Mallorca und Menorca eine endemische Wildschafart, das Myotragus-Schaf, das vor ca. 5.000 Jahren durch die extensive Bejagung durch den Menschen ausgestorben ist.

Auf Formentera gibt es keine Aufzeichnungen über das Vorhandensein von Myotragus, sodass es, von Natur aus, keine größeren bejagbaren Tiere gab.

Die einzigen verfügbaren Eiweißquellen waren:

  • Die endemischen Eidechsen der Insel
  • Eier von Seevögeln während der Brutzeit, ein oder zwei Monate im Jahr.
  • Weichtiere und Krustentiere, die an der Küste gefangen werden konnten
  • Fisch

Daher geht man heutzutage davon aus, dass die ersten Bewohner wahrscheinlich erfahrene Seefahrer waren und sich auf Fischfang spezialisierten – Fische, Krusten- und Weichtiere waren wahrscheinlich die überwiegende Nahrung der ersten Siedler.

Später gelang es einer oder mehreren Gruppen von Bewohnern, eine sehr einfache Landwirtschaft auf der Insel zu entwickeln und sich dauerhaft auf der Insel niederzulassen.

Prähistorische Siedlungen und erste Siedler in der Geschichte Formenteras: 2.000 – 1.600 v. Chr. – Die Bronzezeit.

Unter all den archäologischen Überresten, die ab den 1970er und 1980er Jahren entdeckt wurden, ragen die Funde in der Cova Des Fum heraus. Die gefundenen Keramikfragmente und Gefäße sind typisch für die frühe Bronzezeit und bestätigen die Anwesenheit von Menschen auf der Insel in dieser Zeit. Die Entdeckung und Ausgrabung des Megalithgrabs von Ca Na Costa in Es Pujols bestätigte die Existenz einer prähistorischen Gemeinschaft auf der Insel.

Die permanente Anwesenheit von Menschen auf Formentera in prähistorischer Zeit wurde zwar vermutet, konnte aber bis zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts nicht bestätigt werden.

Die überwiegende Mehrheit von Archäologen und Historikern war sich – fälschlicherweise und in Mangel von Beweisen – einig, dass Formentera in prähistorischer Zeit unbewohnt war, da die einzigen Siedlungen aus dieser Zeit auf Ibiza gefunden wurden.

Dank der Beharrlichkeit, der Hartnäckigkeit und der harten Arbeit der Heimatforscher Isidor Macabich, Manuel Sorà, Jordi H. Fernández, sowie internationaler Archäologen, wie der Britin Celia Topp, wurden 1974 mehrere menschliche Hinterlassenschaften aus der Bronzezeit entdeckt. Die Bedeutendsten davon:

  • Das Megalithgrab von Ca Na Costa in der Nähe der heutigen Gemeinde Es Pujols (immer einen Besuch wert).
  • Die Höhle Cova des Fum in den Klippen von La Mola lieferte die ersten Hinweise auf eine prähistorische Besiedlung der Insel.
  • Prähistorische Steinbehausungen/Hütten im Gebiet von Barbaria (archäologisch bekannt als Barbaria I, II und III; geschützt, aber dennoch für Besucher zugänglich).

Nach diesen Entdeckungen und in Anbetracht der Tatsache, dass es auf der Insel noch mehr zu entdecken gibt, wurde 1988 die „Archäologische Charta von Formentera“ ins Leben gerufen, die vom Rat de Cultura der Balearen Regierung gefördert wurde und in den folgenden Jahren neue Untersuchungen und Fundstätten mit sich brachte.

Bis zum Jahr 2000 wurde eine Vielzahl verschiedenster Spuren menschlicher Besiedelung an 40 Orten entdeckt und katalogisiert: Megalithgräber, feste Siedlungen, eine befestigte Anlage, mehrere Höhlen mit menschlichen Überresten und anderen Hinterlassenschaften, sowie eine große Anzahl von Metallgegenständen und Werkzeugen.

Die Entdeckungen in der Cova des Fum und das Megalithgrab von Ca na Costa sind zweifellos der endgültige Beweis für das Vorhandensein dauerhafter, permanenter menschlicher Siedlungen, die an das Gebiet Formentera während der späten Jungsteinzeit angepasst waren.

La Cova des Fum: 3.000 Jahre Geschichte Formenteras im Kleinformat

Wenn es auf Formentera einen Ort gibt, der sich in Bezug auf die Menge an historischen Informationen, die er bietet, von den anderen abhebt, dann ist es zweifellos die Cova des Fum.

Was wurde in der Cova des Fum gefunden?

Die Cova des Fum ist sehr interessant, da sie archäologische Funde beherbergt, die von der Vorgeschichte bis zum Ende des Mittelalters reichen und einen großen Teil der Geschichte der Insel erzählen.

Die Cova des Fum befindet sich in den Klippen von La Mola. Der Eingang befindet sich jedoch in einem unzugänglichen Bereich mit Klippen und dichter Inselvegetation.

Es handelt sich um eine Grotte mit einem Hauptraum und mehreren Nebenräumen, in denen Folgendes gefunden wurden:

  • Überreste aus der Bronzezeit bis zum Hochmittelalter
  • Hinweise auf eine Steinmauer zum Schutz des Eingangs
  • Bestattungen
  • ein Beinhaus, in dem die Überreste mehrerer Personen aufbewahrt wurden
  • Keramik
  • Metallteile
  • ein prähistorisches Haus
  • Waffen

Leider hat das Betreten neugieriger Schaulustiger und Amateure in den 1980er und 1990er Jahren dazu geführt, dass viele Informationen verloren gingen. So wurden ohne viel Nachdenken Objekte und Proben entwendet und die archäologischen Schichten zerstört, was zu einem gewaltigen Informationsverlust geführt hat, da Objekte ohne dokumentierten Fundkontext, historisch gesehen, kaum einen Mehrwert bieten.

Die wichtigsten Überreste, die in der Höhle gefunden wurden, befinden sich im Archäologischen Museum von Ibiza und Formentera. Einige von ihnen wurden von Personen gestiftet, die das Innere der Höhle betreten und die Funde anschließend gespendet haben.

Vom ersten Besuch der Höhle durch den britischen Naturforscher Frank Jackson, der außer Fotos nichts an den Funden verändert hat, ist ebenfalls Fotomaterial vorhanden.

Die letzte professionelle Ausgrabung fand 2012 statt. Dabei wurde einen Monat lang in der Höhle gearbeitet und eine große Menge an Material und Informationen für die weitere Erforschung der Geschichte Formenteras gewonnen.

Der Dolmen von Ca na Costa

{%ALT_TEXT%}

Hier findest du weitere Informationen über Ca Na Costa

Die Entdeckung einer solchen Grabstätte ist der deutlichste Hinweis dafür, dass wir es mit einer Gesellschaft zu tun haben, die in diesem Gebiet fest verwurzelt war und sogar Bauten errichtet hat, um ihre verstorbenen Mitglieder zu bestatten.

Die Analyse der Konstruktion zeigt, dass das Grabmal die folgenden Merkmale aufweist:

  • Der Eingang ist nach Westen, zum Sonnenuntergang hin, ausgerichtet, was genau mit dem Beginn der Wintersonnenwende zusammenfällt
  • Es verfügt eine 22-Speichen-Struktur, die aus zwei konzentrischen Kreisen besteht
  • Es hat eine leicht elliptische Form

Aufgrund dieser strahlenförmigen Struktur wird Ca na Costa von den Einwohnern Formenteras umgangssprachlich als „es rellotje“ (die Uhr) bezeichnet.

All diese Eigenschaften zeigen auch, dass es sich um eine exakt berechnete Konstruktion handelt, für deren Konstruktion komplexe Berechnungen und Messungen nötig waren. Es zeigt außerdem auch, dass es sich um eine durchaus fortschrittliche Gemeinschaft gehandelt hat, da ein breites Wissen der Mathematik und Geometrie gegeben sein musste und die Bewegung der Sonne und Sterne über einen längeren Zeitraum beobachtet wurde.

Außerdem musste eine beträchtliche Anzahl von Menschen als Arbeitskräfte organisiert werden, um die Steine zu beschaffen, zu transportieren und zu behauen. Die 2001 durchgeführte C14-Datierung weist das Megalithgrab von Ca Na Costa in Es Pujols als die älteste Megalithstruktur dieser Art auf den Balearen aus, wobei die Überreste auf einen Zeitraum zwischen 2.000 und 1.600 v. Chr. datiert werden.

Was wurde in Ca Na Costa gefunden?

Im Inneren des Grabes wurden gefunden:

  • 8 Individuen
    • 2 Frauen zwischen 25 und 35 Jahren
    • 6 Männer zwischen 35 und 55 Jahren
  • Bei den Leichen wurden mehrere Gegenstände gefunden, unter anderem:
    • Knöpfe aus Wildschwein-, Bären- und Elefantenknochen
    • Reste von prähistorischen Waffen
    • Tonscherben

Die Knöpfe kamen mit Sicherheit auf dem Seeweg nach Formentera, was uns zeigt, dass es einen regen Austausch und Kontakt mit dem Festland gab. Die Kleidung, in der diese Personen bestattet wurden, ist nicht erhalten geblieben.

Es sei darauf hingewiesen, dass das Alter der aufgefundenen Personen höher war als für die damalige Zeit üblich, da in anderen Gebieten der Halbinsel und des Kontinents die Lebenserwartung niedriger war.

Frauen starben in der Regel sogar noch früher als Männer, vorwiegend aufgrund von Komplikationen bei aufeinanderfolgenden Schwangerschaften und Geburten, da es keine angemessenen, sanitären Bedingungen gab.

Die Körpergröße lag bei Frauen nicht über 1,50 m und bei Männern nicht über 1,65 m, mit Ausnahme eines Mannes, der kurioserweise etwa 1,95 m groß war.  Er litt wahrscheinlich an Gigantismus (eine Erkrankung, die durch eine Fehlfunktion der Hypophyse verursacht wird).

Die Zahnanalyse zeigt, dass die Ernährung hauptsächlich aus weichen Proteinen bestand, was einer Ernährung mit Fisch und Meeresfrüchten entspricht, sowie dass sie wenig Mehl und Zucker enthielt.

Prähistorische Anlagen am Cap de Barbaria

{%ALT_TEXT%}

Die drei prähistorischen Anlagen am Cap de Barbaria, die ausgegraben und untersucht worden sind, sind:

Die charakteristischsten spätneolithischen Fundstätten sind die Behausungen im Gebiet von Cap de Barbaria, die, wie bereits erwähnt, fast zeitgleich mit der Megalithanlage von Ca Na Costa und der Cova des Fum entdeckt wurden.

Es handelt sich um Gebäude, die alle die folgenden Merkmale aufweisen:

  • Sie sind mit riesigen Steinsockeln erhöht
  • Es handelt sich um komplexe, mehrräumige Anlagen
  • Sie verfügen über eine große Anzahl von Bereichen/Räumen (fünf, sechs oder sogar mehr), wobei eine funktionale Aufteilung dieser Räume zu beobachten ist – für Tiere, zum Arbeiten, zum Wohnen usw.
  • Die Größe kann bis zu 1.500 m² betragen.
  • Sie beherbergten etwa 10 bis 15 Personen.

Obwohl die Anlagen in der Gegend von Barbaria die am besten erhaltenen sind, findet man diese Art von Bauweise auch an anderen Stellen der Insel, wie in der Gegend von Es Ram und Sa Cala – beide in La Mola –, in Punta Prima und in der Gegend von Can Marroig.

In diesen Fällen sind sie jedoch kleiner als in Barbaria, wo die ausgegrabenen Bauten am umfangreichsten sind und wo sich wohl einer der Schwerpunkte der Besiedlung befand.

{%ALT_TEXT%}

Was wurde in den prähistorischen Anlagen von Cap de Barbaria gefunden?

Ein gemeinsames Merkmal der Bauweise ist, dass kleinere Hütten oder Unterstände um die Hauptgebäude gebaut wurden, die vielleicht zur Verteidigung, als Lager oder als Unterstand für das Vieh dienten. Eine genaue Verwendung dieser Erweiterungen lässt sich jedoch nicht bestimmen.

Die Komplexität all dieser Bauten bestätigt die Anwesenheit sesshafter Gemeinschaften auf der Insel mit einer gut entwickelten Landwirtschaft, wie Ausgrabungen der Behausungen gezeigt haben:

  • Knochen von Haustieren
    • Hauptsächlich von Ziegen, Kühen und Schafen
  • Reste von Werkzeugen
    • Für die Produktion (Ahlen etc.)
    • Für landwirtschaftliche Arbeiten
    • Zur Werkzeugherstellung
    • Für Schmiedearbeiten
  • Reste von Keramik
  • Essensreste wie
    • Muscheln
    • Krustentiere

Andere prähistorische Bauten auf Formentera

Neben Wohngebäuden gibt es auch Gebäude aus dieser Zeit, die ausschließlich zu Verteidigungszwecken errichtet wurden. Diese findet man vor allem in der Gegend von Sa Cala bei La Mola. Hier befindet sich eine 30 Meter lange Mauer mit zwei Zugangstoren und einem halbrunden Wachturm.

Das Kuriose an diesem Fund ist, dass es sich nicht um eine Konstruktion zum Schutz vor Angriffen vom Meer, sondern vom Landesinneren her handelt. Dies kann so interpretiert werden, dass in Zeiten knapper Ressourcen oder Dürreperioden (während der frühen Bronzezeit gab es eine Periode mit drastisch reduzierten Niederschlägen) Kriege und Spannungen zwischen den verschiedenen prähistorischen Siedlungen Formenteras an der Tagesordnung waren und man sich vor einem Feind vom Land her schützen musste.

Die Nutzung der meisten Höhlen der Insel während dieser Zeit ist wahrscheinlich auch auf einen Verteidigungsgrund zurückzuführen und diente zur Bewachung der Küsten, um die Ankunft von Feinden frühzeitig zu erkennen.

{%ALT_TEXT%}

Welcher Kultur sind die Anlagen auf Formentera zuzuordnen?

{%ALT_TEXT%}

Die Entwicklung der prähistorischen Gemeinschaften auf Mallorca und Menorca während der späten Bronzezeit führte zur Bildung der talayotischen Kultur. Für Ibiza und Formentera war dies jedoch offenbar nicht der Fall.

Das Ende der Bronzezeit auf Formentera ist durch eine einfache Fortsetzung der Früh- und Mittelbronzezeit geprägt. Außer kleineren technologischen Veränderungen ist nur eine Fortsetzung der Nutzung der Anlagen der frühen Bronzezeit zu beobachten. 

Zu den technologischen Veränderungen sind hier die Entwicklungen der Metallurgie zu nennen. In den Anlagen von Barbaria wurden Bronzeschmieden zur Metallverhüttung gefunden. Das Metall stammte höchstwahrscheinlich aus Mallorca, Menorca und dem Festland, da auf Formentera keine Metallvorkommen bekannt sind. Dies ist ein klarer Beweis dafür, dass es ein funktionierendes Handels- und Tauschnetz zwischen den Inseln gab.

Diese Blütezeit des balearischen Handels war es, dass die Phönizier – ein unübertroffenes Seefahrer- und Handelsvolk – um das 9. Jahrhundert v. Chr. an die Küsten der Pityusen zog, wie wir weiter unten sehen werden.


Geschichte Formentera zur Zeit der Phönizier und Punier: 600 – 100 v. Chr.

Wie bereits erwähnt, gab es am Ende der Bronzezeit bereits ein sehr aktives Handelsnetz zwischen den verschiedenen Inseln des balearischen Archipels.

Das hat wahrscheinlich die Aufmerksamkeit der Phönizier erregt, die sich ab 900 v. Chr. im Gebiet der Straße von Gibraltar und der östlichen andalusischen Küste niederließen. Die Phönizier waren erfahrene Seeleute, eifrige Händler und verfügten über die besten Schiffe im Mittelmeerraum, die die griechischen und ägyptischen Schiffe übertrafen.

Die Ausweitung ihres Handelsnetzes durch die Ansiedlung auf den Pityusen war eine Gelegenheit, die sie sich nicht entgehen ließen, und die Anwesenheit der Phönizier auf Ibiza ist umfassend dokumentiert und belegt.

Eine der berühmtesten Siedlungen ist die phönizische Siedlung Sa Caleta auf Ibiza, die vollständig ausgegraben und restauriert worden ist. Es gibt jedoch kaum Hinweise auf ihre Anwesenheit auf Formentera, und es ist nicht genau bekannt, was mit den Inselbewohnern geschah, als die Phönizier sich auf Ibiza niederließen.

{%ALT_TEXT%}
Überreste der phönizischen Siedlung von Sa Caleta, Ibiza. Quelle: Wikipedia – Paul Hermans – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2108955

Sicher ist, dass die Phönizier nie daran interessiert waren, sich permanent auf Formentera niederzulassen, da außer Amphoren und Keramikresten an der Oberfläche, vor allem im ummauerten Bereich von Sa Cala bei La Mola, keine Überreste gefunden wurden.

Auf Formentera sind keine dauerhaften Siedlungen oder phönizische Wohnstätten bekannt.

Es stimmt zwar, dass es nicht allzu viele Studien oder Ausgrabungen in Bezug auf die Anwesenheit der Bevölkerung auf Formentera während dieser Zeit gab, aber es ist zu sehen, dass in diesem Zeitraum ein Rückgang der menschlichen Präsenz auf der Insel festgestellt werden kann. Sie war aber nicht völlig unbewohnt oder wenn, dann nur für sehr kurze Zeiträume.

Vielleicht erleichterte die Ankunft der Phönizier auf Ibiza, die über die fortschrittlichsten Schiffe ihrer Zeit verfügten und viele Jahrhunderte lang die besten Seefahrer im Mittelmeer waren, die Abwanderung der Bevölkerung Formenteras in andere, weniger raue und trockene Gebiete.

Die Theorie der vorübergehenden Entvölkerung Formenteras während der phönizischen Zeit wird auch durch die Chroniken mehrerer griechischer Geografen und Historiker aus der Zeit zwischen 300 und 50 v. Chr. gestützt, die die kleinste der Pityusen als eine verlassene und unbewohnte Insel beschreiben. Einige von ihnen, die sich auf Fabeln und Geschichten stützen, beschreiben ihn sogar als einen wüsten und schlangenverseuchten Ort.

Der erste Name von Formentera

In dieser Zeit der Entvölkerung wurde die Insel erstmals beschrieben und erhielt ihren Namen: Ophiusa/Ofiusa (griechisch für „Schlangeninsel“).

Es war Strabo, ein berühmter griechischer Geograf und Historiker, der in seinem Werk „Geografie“ der kleinsten der Pityusen den Namen Ophiusa gab, die er als unbewohnte Insel in der Nähe von Ibiza beschrieb:

Die andere Insel, Ophiusa (Formentera), ist menschenleer und viel kleiner als Ebusus (Ibiza) und liegt ganz in der Nähe.

Strabo

Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass die Insel dauerhaft unbewohnt war, kann es durchaus sein, dass die dort lebende Bevölkerung nicht dauerhaft sesshaft war.

Erste Anzeichen für die Ausbeutung der Ressourcen Formenteras

Ein allmählicher Rückgang der Bevölkerung Formenteras bedeutet nicht, dass es keine menschliche Präsenz auf der Insel gab, sondern nur, dass sich die menschliche Präsenz zu dieser Zeit auf die wirtschaftliche Nutzung des Gebiets konzentrierte.

In dieser Zeit begann sich die Umwelt der Insel an ihre Bewohner anzupassen und nicht umgekehrt. Während der phönizischen Periode begann:

  • Die Ausbeutung des Salzes von Formentera.
  • Die Nutzung von Es Caló als natürlichem Hafen.

Darüber hinaus wurden in der Gegend von La Mola Bauten gefunden, die nicht als Wohnhäuser genutzt wurden, sondern lediglich Hinweise auf die Nutzung von landwirtschaftlichen und salzhaltigen Ressourcen enthalten.

Das kann man dahingehend interpretieren, dass Formentera in dieser Zeit lediglich als ein Gebiet für die Ausbeutung der Ressourcen genutzt wurde und unter der Kontrolle Ibizas stand. Eine semi-permanente Ansiedlung zur Salzgewinnung würde hier Sinn ergeben.

{%ALT_TEXT%}

Die bemerkenswertesten Gebäude aus der phönizischen Periode der Geschichte Formentera sind:

  1. Gebäude für Schiffsreparaturen (zu dieser Zeit begann die Nutzung von Es Caló als Naturhafen).
  2. Wachtürme auf den Inseln Espalmador und Espardell, in Punta Prima und Sa Cala, die zusammen mit denen auf der Insel Ibiza ein Netz von Wachtürmen bildeten, um die Anwesenheit feindlicher Schiffe zu beobachten.

Die Kontrolle des Seewegs, der Ibiza und Formentera trennt, wurde für die Phönizier zu einer schwierigen Aufgabe: Ab 300 v. Chr. begann das Römische Reich mit seinen Schiffen, sich den Balearen zu nähern.


Geschichte Formentera zur Zeit des Römischen Reiches: 100 v. Chr. – 395 n. Chr.

{%ALT_TEXT%}

Das Römische Reich hatte sich seit mehreren Jahrhunderten kontinuierlich über das Mittelmeer ausgebreitet. Im Jahr 123 v. Chr. eroberten die Römer die Balearen, aber im Falle von Ibiza und Formentera zählten sie diese zunächst nicht zum Reich, sondern zu den konföderierten Gebieten des Reichs.

Während der römischen Epoche gab es auf Formentera eine Zeit großer menschlicher Aktivität, und aus dieser Zeit finden wir auch die meisten schriftlichen Hinweise auf die Insel.

In den folgenden Zitaten von Pomponius Mela und Plinius dem Älteren wird noch erwähnt, dass die Insel von Schlangen befallen war.

Direkt vor Ebusus (Ibiza) liegt Colubraria, an das ich erinnert werde, denn obwohl es voll von einer fiesen und bösen Schlangengattung ist, und obwohl es unbewohnbar ist, ist es harmlos und angenehm für diejenigen, die es betreten.
Pomponius Mela, 40 n. Chr.

Das Land von Ebusa (Ibiza) lässt die Schlangen fliehen, das Land von Colubraria (Formentera) bringt sie hervor, weshalb es für alle gefährlich ist, außer für diejenigen, die Land von Ebusus (Ibiza) mit sich führen. Die Griechen nannten die Insel Ophiusa.
Plinius der Ältere, 1. Jahrhundert n. Chr.

Was passiert mit Formentera zur Zeit des Römischen Reiches?

Abgesehen von den Fabeln können wir nicht wissen, ob Formentera voller Schlangen war oder nicht, aber was wir sicher wissen, ist, dass Formentera zu dieser Zeit demografisch gesehen – und im Widerspruch zu mehreren klassischen Geografen – seine bisher größte Bevölkerungsdichte erlebte.

Aus der Zeit des späten Römischen Reiches sind 19 archäologische Stätten dokumentiert, und dieses Wachstum steht in engem Zusammenhang mit der Periode des Wachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung, die Ibiza in dieser Zeit erlebte. Es gibt sogar zwei Nekropolen aus dieser Zeit, die älteste auf der Insel, in der Nähe von Cala En Baster, und eine weitere Nekropole in Sant Francesc.

Dies zeigt, dass es zu dieser Zeit eine vollständig sesshafte Bevölkerung auf der Insel gab, die dort geboren wurde, lebte und starb.

Im Jahr 74 n. Chr. hörten Ibiza und Formentera auf, dem Römischen Reich angehörende Städte zu sein, und wurden Teil der römischen Provinz
Tarraconensis
. Dies bedeutete eine Zunahme der Einfuhren von Materialien, Produkten und Lebensmitteln, wie die Funde von Keramik aus Tunesien und dem Gebiet des heutigen Andalusien auf Formentera belegen.

Dieser Zustrom neuer Produkte – vor allem aus Nordafrika – führte zu einem Rückgang der Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im gesamten Römischen Reich, vor allem der kleineren, die preislich weniger wettbewerbsfähig waren als die großen afrikanischen Ländereien.

Auch auf Formentera, wo es Kleinbauernhöfe und Selbstversorgerbetriebe gab, kam es zu Veränderungen durch die Einfuhr von Waren und Lebensmitteln zu niedrigen Preisen.

Eine herausragende römische Stätte: das Castellum de Can Blai in Es Caló

{%ALT_TEXT%}

Die Barbareneinfälle zum Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. und der darauffolgenden inneren Krise, die das Römische Reich erschütterte, führten zu einer tiefgreifenden Reform der Verwaltungs- und Wirtschaftsstruktur durch Kaiser Diokletian.  Dies führte zu einer Verbesserung der Lebensqualität, zu einer geringeren Konzentration von Macht und Eigentum in den Händen einiger weniger und zur Entstehung einer beginnenden bürgerlichen Klasse.

In der Geschichte Formenteras lässt sich diese Zeit am Castellum de Can Blai ablesen, das genau auf dem Stück Land liegt, das die beiden Enden der Insel verbindet. Es handelt sich um eine befestigte, quadratische Anlage mit einem Turm an jeder Ecke und einer Fläche von etwa 1.600 m².

Weitere Informationen über das Castellum de Can Blai findest du hier.

Laut den Untersuchungen und Ausgrabungen, die an der Stätte durchgeführt wurden, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um ein unfertiges Bauwerk, oder ein Gebäude mit einer sehr kurzen Nutzungszeit.

Was für ein Gebäude war Can Blai?

Es gibt zwei Haupttheorien über die Nutzung/Entstehung von Can Blai:

  1. Die erste und wahrscheinlichste ist, dass es sich um ein militärisches Gebäude handelte, das zu Verteidigungszwecken diente – insbesondere zum Schutz der Bewohner der Umgebung und von der römischen Verwaltung in Auftrag gegeben wurde.
  2. Die Zweite ist, dass es sich um ein Verteidigungsgebäude handelte, das von privater Ebene gefördert wurde, und zumindest teilweise militärische Zwecke erfüllen sollte. Es wurde aber nicht von der römischen Verwaltung, sondern von einer lokalen, reicheren Elite in Auftrag gegeben.

Wenige Meter vom Castellum entfernt wurden Hinweise auf einen kleinen Bauernhof und eine Nekropole aus in den Fels gehauenen Gruben gefunden, was darauf hindeutet, dass es in diesem Gebiet eine dauerhafte Ansiedlung gab.

Heute sind die Überreste des Castellum de Can Blai wiederhergestellt, stehen unter Denkmalschutz und können besichtigt werden.


Die Zeit nach dem Weströmischen Reich und Byzantinern: 395 n. Chr. – 1.000 n. Chr.

Nach dem Untergang des Römischen Reiches und seiner Teilung im Jahr 395 n. Chr. in ein östliches und westliches Reich gibt es nur sehr wenige Informationen darüber, was in den ehemaligen Gebieten des Römischen Reiches geschieht. Dies trifft auch auf Ibiza und Formentera zu.

Sicher ist, dass die Balearen, ebenso wie das heutige Korsika und Sardinien, von den Vandalen und Westgoten aus Nordeuropa besetzt wurden. In der Zeit ihrer größten Ausdehnung hatten sie die gesamte iberische Halbinsel, Nordafrika und die italienischen Inseln besetzt.

Von Ausgrabungen auf Mallorca, Menorca und Ibiza wissen wir, dass die Besatzung der Vandalen gewalttätig war. Für Formentera wissen wir nicht genau, was passiert ist, auch weil keine Studien oder Ausgrabungen zu diesem Thema durchgeführt wurden.

Gemeinsame Nutzung des Mittelmeers nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches

Die Überreste des Weströmischen Reiches wurden wie folgt aufgeteilt:

  • Die Vandalen
    eroberten Nordafrika, Karthago (heute Tunesien und Algerien), Sizilien, Sardinien und die Balearen.
  • Die Ostgoten
    besetzte die italienische Halbinsel
  • Die Franken
    siedelten im Süden Frankreichs und im Norden der Iberischen Halbinsel.
  • Die Westgoten
    siedelten auf der Iberischen Halbinsel und in Südportugal

Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches kamen zweihundert Jahre später die Byzantiner und eroberten alle Gebiete von den Vandalen, die sie bis etwa 700 n. Chr. beherrschten.

Während der byzantinischen Zeit gab es eine kleine Wiederbesiedlung Formenteras, und laut dem, was bisher gefunden wurde, handelt es sich um Bauten, die die Ruinen alter Siedlungen wieder benutzten.

Untergang des Byzantinischen Reiches: Autarkie und Entvölkerung

Nach dem allmählichen Niedergang und dem Verschwinden des byzantinischen Reiches und dem damit einhergehenden Fehlen einer sozialen Organisation, einer Regierung und einem totalen Rückgang des Handels kam es zu einem Prozess der Autarkie, der nicht nur die Balearen, sondern alle ehemals von den Byzantinern kontrollierten Gebiete verarmen ließ.

Über die Geschichte Formenteras in der nachbyzantinischen Zeit ist nur sehr wenig bekannt. Sicher ist nur, dass sowohl Ibiza als auch Formentera zwischen 700 und 900 n. Chr. wahrscheinlich völlig oder fast völlig entvölkert waren. Wenn sie nicht entvölkert wurden, war die Bevölkerung sehr klein und lebte von Subsistenzwirtschaft.

Am Ende dieser Periode erlebte Formentera, wie der Rest der Balearen, die Ankunft der Muslime, die seit mindestens dem 6. Jahrhundert Gebiete von Byzantinern eroberten.


Muslimische Eroberung der Balearen: 902 bis 1.229

{%ALT_TEXT%}
Die Große Moschee von Córdoba ist das wichtigste Bauwerk des Westumayyaden-Kalifats in Spanien. Quelle: Wikipedia – Timor Espallargas, CC BY-SA 2.5 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/15/Mosque_Cordoba.jpg

Mit der muslimischen Eroberung der Balearen durch das Umayyaden-Kalifat wurden die vier Inseln des balearischen Archipels al-Jaza’ir al-Sharquiya li-l-Andalus genannt, d. h. die östlichen Inseln von al-Andalus.

Diese relativ kurze Zeitspanne von knapp 300 Jahren ist für die Geschichte Formenteras von grundlegender Bedeutung, ebenso wie für die übrigen Balearen sowie für die Iberische Halbinsel. Und auch wenn es von entscheidender Bedeutung ist, so gibt es doch nur wenige Belege oder Funde für die muslimische Präsenz auf Formentera, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass es keinerlei gezielten Untersuchungen für diese Periode gibt.

Sicher ist, dass die Muslime die Balearen als Stützpunkt im Mittelmeerraum nutzten, um weitere Eroberungen zu unterstützen oder um sich vor Invasionen aus dem Osten zu verteidigen. Dies lässt sich aus der Tatsache ableiten, dass auf Mallorca und Menorca einige Städte befestigt und die inneren Verteidigungsanlagen der beiden Inseln verstärkt wurden.

Die Bedeutung der muslimischen Präsenz auf den Balearen

Die Ankunft der Sarazenen bedeutete für die Balearen und auch für Formentera eine weitere neue Wachstumsphase, wie es auch bei der Ankunft der Römer der Fall war. Die Muslime brachten fortschrittlichere Produktionssysteme, die zum Aufblühen von semipermanenten Siedlungen auf der Insel führten.

Zu dieser Zeit wurde Formentera zu einem Gebiet, das lediglich produktive Funktionen erfüllte, ohne städtische Zentren und ohne eine Bevölkerung, die über die Landwirte und Viehzüchter hinausging, wobei die kommerziellen Aktivitäten in Yabisa (Ibiza) konzentriert waren.

Die häufigsten landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf Formentera wie auch auf Ibiza waren wohl folgende:

  • Anbau von Sultaninen, Feigen und Trockenfrüchten
  • Ziegenhaltung
  • Salzproduktion

Muslimische Siedlungen auf Formentera

Es gibt Hinweise auf mehrere muslimische Siedlungen auf Formentera, von denen die bekanntesten die Folgenden sind:

  • Das Gebiet von La Mola weist die höchste Konzentration an Fundorten auf, vor allem im äußeren Teil der Halbinsel (in der Nähe der Steilküste).
  • Fundstellen aus dieser Zeit wurden auch in der Gegend von Es Carnatge, Migjorn und in der Nähe von Estany Pudent  identifiziert.
  • Zu dieser Zeit begann man, Es Caló als Anlegestelle zu nutzen.

Der Fall und der Zerfall des muslimischen Reiches von Al-Andalus

Mit dem Zusammenbruch und der Auflösung des Kalifats von Córdoba zerfiel Al-Andalus in eine Gruppe von Taifa-Königreichen: Sklaven, Berber und Andalusier. Die Streitigkeiten zwischen diesen Königreichen schwächten den alten muslimischen Staat, und die Christen begannen, die Situation auszunutzen, um auf Al-Andalus vorzudringen.

Formentera und die Balearen standen unter der Kontrolle der Berber, genauer gesagt unter der Herrschaft der Taifa von Denia und wurden von der Mudschahid b. ”Abd Allah. regiert.

Formentera als Stützpunkt für Berberpiraten

Mudschahid nutzte die Inseln als Marinevorposten, um Gebiete im Osten und Norden anzugreifen, insbesondere christliche Königreiche, die er mit piratenähnlichen Überfällen heimsuchte. Überfälle und Plünderungen waren an den Küsten von Korsika, Sardinien, Italien, Valencia und Katalonien an der Tagesordnung.

Der Grund für diese Angriffe? Mit dem Fall des Kalifats von Cordoba waren die Steuerzuweisungen an die Inseln stark zurückgegangen. Dies bedeutete, dass das Einkommen der Oberschicht und des Balearen Staates im Allgemeinen drastisch gesunken war. Die Piraterie war also eine Möglichkeit, an Geld zu gelangen.

Der Angriff von Sigurd I. in der Cova des Fum gegen die Muslime

Wie bereits erwähnt, befanden sich die muslimischen Königreiche seit mehreren Jahrhunderten im Niedergang, und die Christen hatten einige Jahrhunderte zuvor mit den Kreuzzügen begonnen, um ihr früheres Territorium zurückzugewinnen. In der Cova des Fum fand eines der wichtigsten Gefechte dieser Zeit auf Formentera statt, als die Insel unter berberischer Kontrolle stand und als Vorposten für Piraten-Angriffe auf christliche Gebiete genutzt wurde.

Normannischen Chronisten zufolge brach Sigurd I., mit 60 Schiffen von Norwegen aus, zu den Kreuzzügen auf, um Konstantinopel zu erreichen und gegen die Ungläubigen zu kämpfen. Darüber hinaus bekämpfte er Muslime, denen er unterwegs begegnete, um auf diesem Weg mehr Territorium für die Christen zu gewinnen.

Auf seinem Weg nach Konstantinopel schlug Sigurd I. Schlachten in Nordspanien, Portugal, der Straße von Gibraltar, den Balearen und Sizilien. Auf seiner Durchreise durch die Balearen im Jahr 1108 kam Sigurd I. zunächst nach Formentera, wo er auf eine Gruppe von Sarazenen traf, die sich auf der Insel verschanzt hatten. Sie hatten zunächst die Schiffe von Sigurd I. angegriffen, konnten aber dem Ansturm nicht standhalten und mussten schließlich fliehen, wobei sie die Cova des Fum als letzte Zuflucht nutzten.

Nach mehreren erfolglosen Versuchen, die Ungläubigen zur Kapitulation zu bewegen, beschloss Sigurd I., zwei Boote voller Soldaten zu den Klippen hinaufzufahren und sie auf die Höhe des Eingangs hinabzulassen, um Pfeile in das Innere zu schießen. Um die Überlebenden zu überwältigen, beschloss er, ein Feuer am Eingang der Höhle anzuzünden, und die Araber, die vom Rauch erstickt wurden, hatten keine andere Wahl, als herauszukommen und sich zu ergeben. Die Soldaten von Sigurd I. nahmen die Kapitulation nicht an, schlachteten alle Überlebenden gnadenlos ab und ergriffen die Reliquien, die die Sarazenen besaßen.

Obwohl der Akt des Herablassens von Booten von den Klippen eher unglaubwürdig erscheint und wahrscheinlich von den normannischen Erzählern idealisiert wurden, ist es möglich, dass die Ereignisse an diesem Ort und in dieser Höhle stattfanden, da die Beschreibungen in den Chroniken mit dem Ort übereinstimmen.

Außerdem wurde der Kreuzzug von Sigurd I. von den normannischen Chronisten jener Zeit sehr detailliert beschrieben, sodass man davon ausgehen kann, dass diese Konfrontation, wenn auch in einer weniger dramatisierten Form, tatsächlich stattgefunden hat.

Diese Episode gab der Cova des Fum (Rauchgrotte) auch den Namen, unter dem sie bis heute bekannt ist.

Der pisanisch-barcelonische Kreuzzug auf den Balearen und die endgültige Eroberung durch die Katalanen

Der zweite große christliche Angriff auf die Muslime auf den Balearen, der möglicherweise durch den Kreuzzug von König Sigurd I. von Norwegen inspiriert wurde, erfolgte während des pisanisch-katalanischen Kreuzzugs von 1114. Es war dieser Kreuzzug, der die Balearen für eine kurze Zeit für die Christen zurückgewann. Die Stadt Barcelona und die Republik Pisa (zu der zwei Städte gehörten, die sich zu starken Handelszentren entwickelt hatten, nämlich Genua und Venedig) verbündeten sich zur Vergeltung für die Jahre zuvor durchgeführten Piraten-Angriffe der Berber.

Neben Pisa und Barcelona steuerten auch weitere Städte und Gebiete Männer und Waffen bei:

  • Montpellier
  • Narbonne
  • Feudalherren von Katalonien, Okzitanien, Roussillon und der Provence
  • Sardinien
  • Korsika

Obwohl die Piraterie auf den Balearen vollständig beendet wurde, gingen die Inseln an die Almoraviden verloren, die sie bis zur endgültigen Eroberung der Balearen durch Guillermo de Montgrí (unter dem Befehl von Jaume I., dem Eroberer) im Jahr 1229 erneut kontrollierten.


Formentera im Mittelalter: Rückeroberung und Wiederbesiedlung durch die Katalanen

Die Katalanen eroberten 1229 Mallorca und Menorca von den Mauren unter der Führung von Jaume I., dem Eroberer, der jedoch das Kommando über Ibiza und Formentera an Guillem de Montgrí, den Sakristan von Girona und Erzbischof von Tarragona, abgab. Montgrí eroberte beide Inseln 1235 für die Katalanen.

Mit dem endgültigen Fall von Al-Andalus und der Rückeroberung der Balearen wurde der Grundstein für die heutige Besiedelung auf Formentera gelegt.

Die Inseln wurden zu gleichen Teilen unter den Adligen aufgeteilt, die am Feldzug teilnahmen.

Die Wiederbesiedlung Formentera durch die katalanisch-aragonische Krone

Nach der Eroberung begann die Wiederbesiedlung der Inseln Ibiza und Formentera mit Menschen aus dem katalanisch-aragonesischen Königreich, im Falle Formentera vor allem mit Bewohnern aus dem Norden Kataloniens und der Grafschaft Empúries (dem heutigen Empordà). Dieser Wiederbesiedlungsprozess dauerte etwa 100 Jahre.

Die Ankunft von Menschen aus der katalanisch-aragonischen Provinz hat Formentera und den übrigen Balearen einen Großteil ihres Charakters, ihrer Bräuche und ihrer Sprache verliehen, die sie bis heute bewahrt haben.

Diese Wiederbesiedlung und Rückeroberung der Balearen wird auf Formentera im August gefeiert, ebenso wie die Behauptung und Verteidigung der Kultur und Bräuche der Insel. Der wichtigste Tag der Feierlichkeiten ist der 5. August, der Tag von Santa Maria, an dem an verschiedenen Orten auf der Insel Konzerte und Aktivitäten stattfinden. Diese Wiederbesiedlung gestaltete sich jedoch schwieriger als erwartet. Obwohl denjenigen, die das Gebiet besiedeln wollten, die Erlaubnis erteilt wurde, dort zu leben, zu bauen, das Land zu bewirtschaften und in den Gewässern zu fischen, sorgte eine Wirtschaftskrise und Rezession dafür, dass fast keine Menschen auf die Inseln übersiedelten.

Die Schwierigkeiten der Wiederbesiedlung Formenteras

Da Formentera nur ein kleines und begrenztes Gebiet umfasst, gab es nur sehr wenige Ressourcen, um eine erfolgreiche Wiederbesiedlung der Insel zu gewährleisten. Die mit der Rückeroberung beauftragten Feudalherren (allen voran der bereits erwähnte Guillem de Montgrí) erkannten die Schwierigkeit des Unterfangens und schenkten den Einwohnern bald einen Teil der Gebiete, sodass ihnen nur die Gerichtsbarkeit über die Inseln blieb.

Denjenigen, die sich für eine Ansiedlung auf Formentera entschieden, wurden daher beträchtliche Vorteile geboten. Auf diese Weise wollten sie den Prozess der Kolonisierung Formentera vorantreiben.

Einige dieser Vorteile waren:

  • Die Dorfbewohner konnten in den verschiedenen Seen und im Meer frei fischen.
  • Sie konnten die Insel verlassen, wann immer sie wollten.
  • Sie konnten ihre Immobilien frei verkaufen, tauschen oder vermieten.

Dennoch erwies sich die Wiederbesiedlung Formenteras als komplizierter als erwartet, und nur wenige Einwohner ließen sich dauerhaft auf Formentera nieder.

Das erste christliche Kloster auf Formentera: Es Monestir de La Mola

{%ALT_TEXT%}
Das Kloster Monestir de Santa Maria befand sich in der Nähe von La Mola, der genaue Standort ist jedoch noch unbekannt.

Neben den erneuten Besiedlungsversuchen wurde das Gebiet auch zum Christentum bekehrt, als die ersten Mönche auf die Insel kamen. Die Gemeinschaft der Augustinermönche von Formentera entstand, die ein Kloster in Santa Maria in der Gegend von La Mola errichteten.

Es war Guillem de Montgrí, der bei der Aufteilung Formentera nach der Eroberung ein Stück Land in La Mola für einige Augustinermönche reservierte, die ein Oratorium bauen wollten. Es ist nicht sicher bekannt, wie und wann die Augustinermönche nach La Mola kamen, aber in den Dokumenten über die Teilung der Insel nach ihrer Rückeroberung ist bereits von Einsiedlern die Rede, ohne dass nähere Angaben gemacht werden. Das bedeutet, dass sie schon vor der Rückeroberung Formentera aus den Händen der Muslime dort gewesen sein könnten.

Auf jeden Fall war es Guillem de Montgrí selbst, der das Land in La Mola für die Augustiner reservierte, um eine Kirche für Santa Maria und einige Häuser zu bauen.

Diese Augustinermönche werden auch in Dokumenten aus der gleichen Zeit erwähnt, die auf Mallorca gefunden wurden, sodass alles darauf hindeutet, dass dieses der Heiligen Maria geweihte Kloster wirklich existierte.

Der Tod von Guillem de Montgrí und das Verschwinden des Klosters Santa Maria

Mit dem Tod von Guillem de Montgrí im Jahr 1273 endete die Gunst für die Augustinergemeinschaft. Formentera wurde von den Erben von Guillem de Montgrí und gleichzeitig von der Erzdiözese Tarragona beansprucht, und beide Seiten betrachteten die Mönche als Eindringlinge in ein Gebiet, das ihnen nicht gehörte.

Der Streit um die Kontrolle Formenteras zwischen den Erben von Montgrí und dem Erzbistum dauerte bis zum Ende des 14. Jahrhunderts an, obwohl die Insel nur dünn besiedelt war und keine interessanten Ressourcen zu bieten hatte.

Das Kloster von La Mola (Artikel auf Spanisch) verschwand schließlich um 1298 (sein genauer Standort ist bis heute unbekannt), aber die Namensgebung ist geblieben: Es gibt mehrere Gebiete in La Mola, die in Anspielung auf dieses erste Augustinerkloster „Es Monestir“ genannt werden.

Der Schwarze Tod: Entvölkerung im 14. Jahrhundert durch die Pest

Die Wiederbesiedlung Formentera erwies sich als schwierig und wurde mit der Ankunft der Pest, die ganz Europa verwüstete, zu einer unlösbaren Aufgabe.

Formentera wurde um das Jahr 1348 durch die Pest vollständig entvölkert. Die Einwohner, die nicht an der Epidemie starben, verließen die Insel so schnell wie möglich, weil sie glaubten, dass die Flucht aufs Festland sie retten würde (was sich letztlich als die schlechtere Strategie erwies).

Dies führte dazu, dass die Insel nahezu entvölkert war und Formentera einen schlechten Ruf verpasste. Eine verlassene Insel ohne Kontrolle war zu jener Zeit verpönt: Es gab keine Kontrolle über das Gebiet und die Insel konnte von Piraten oder Banditen als Zufluchtsort genutzt werden, um nahe gelegene Gebiete anzugreifen. Peter IV. von Aragon (1319–1387) war daher sehr daran interessiert, die Insel so schnell wie möglich wiederzubesiedeln. Nach der Pest gab es zwar saisonale Siedlungen auf der Insel zur Nutzung der landwirtschaftlichen Ressourcen, insbesondere des Salzes, aber keine festen ganz jährlichen Siedlungen.

Die schwerste Pestepidemie war die von 1348, aber auch in den Folgejahren gab es weitere Ausbrüche. Von besonderer Bedeutung war das Jahr 1402, in dem die Insel Ibiza praktisch menschenleer war, was wiederum die völlige Aufgabe Formenteras zur Folge hatte, da es von seiner größeren Schwesterinsel abhängig war.

Die verschiedenen Epidemien des Schwarzen Todes hatten die Bevölkerung auf dem gesamten Kontinent so stark dezimiert, dass die europäische Gesellschaft in einem Niedergang begriffen war: Überall herrschten Chaos, Kontrollverlust und Unsicherheit, und natürlich waren auch Ibiza und Formentera nicht davon ausgenommen.

Neuer Versuch der Wiederbesiedlung Formentera

Da die Insel nun völlig leer war und man befürchtete, dass sie von Banditen und Piraten genutzt werden würde, wurden Maßnahmen ergriffen, um die Insel Formentera in die Hände von König Alfons V. El Magnánimo (1396–1458) zu geben und sie wieder zu besiedeln.

Zu dieser Zeit wurde Formentera von den Einwohnern Ibizas lediglich als Gebiet zur Ausbeutung der natürlichen Ressourcen genutzt. Um eine stabile Bevölkerung auf der Insel anzusiedeln, wurde die erste öffentliche christliche Kapelle auf der Insel errichtet: die Kapelle Sa Tanca Vella.

Das erste öffentliche religiöse Gebäude Formentera: Die Kapelle von Sa Tanca Vella

{%ALT_TEXT%}

Mehr Informationen zur Kapelle von Sa Tanca Vella findest du hier.

Die Kapelle wurde gebaut, damit die Bevölkerung, die, wie gesagt, nur zeitweise auf Formentera lebte (Bauern und Salzbauern…), ein Gotteshaus zur Verfügung hatte. Damit sollte auch erreicht werden, dass die Menschen mehr Zeit auf der Insel verbringen können, ohne für den Gottesdienst zur Kirche nach Ibiza übersetzen zu müssen.

Die Bedeutung dieser kleinen Kapelle in der Gemeinde Sant Francesc zeigt sich darin, dass die winzige Kapelle bis heute existiert und nie überbaut wurde.

Sie wurde 1369 zu Ehren von San Valero erbaut und war bis 1737 in Betrieb. Zu dieser Zeit wurde die Kapelle als Gotteshaus zu klein und die heutige Kirche Sant Francesc wurde eingeweiht.

Der Bau der Kapelle führte aber nicht automatisch zur Ansiedlung von Siedlern in diesem Gebiet, und in den folgenden Jahren war Formentera herrenlos und diente als Stützpunkt für Piraten, wie wir weiter unten sehen werden.


Formentera in der Neuzeit

Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert wurde Formentera zunächst zum Stützpunkt der Barbaresken-Piraten und dann zum Zufluchtsort für alle Arten von Banditen und Weltenbummlern. Die ständige Ausdehnung des Osmanischen Reiches im 15. Jahrhundert brachte türkische Schiffe zu den Balearen, wo sie mehrere Plünderungen und Angriffe durchführten.

Zu dieser Zeit wurde Formentera weiter entvölkert, aber dennoch weiterhin als Gebiet für Landwirtschaft, Viehzucht und Salzgewinnung genutzt. Die Unsicherheit der damaligen Zeit schüchterte die Ibizenker nicht ein, die weiterhin nach Formentera kamen, um dort zu arbeiten.

Piraterie und Kaperfahrten auf Ibiza und Formentera

Die Korsaren-Angriffe auf Sardinien im Jahr 1501 versetzten alle Gebiete im westlichen Mittelmeer, einschließlich der Balearen, in Alarmbereitschaft. Es gab mehrere türkische Angriffe auf Ibiza und Formentera, aber besonders schwerwiegend waren die Angriffe auf die Salzminen von Ibiza im Jahr 1505 und die Gefangennahme der Wächter des Wachturms auf der Insel Espalmador (heute verschwunden).

Die Anwesenheit von muslimischen und türkischen Barbaresken-Piraten wurde immer häufiger, insbesondere nachdem Kahir ad-Din, auch „Barbarossa“ genannt, Algier, die größte Stadt Algeriens, erobert hatte. Das Bündnis Barbarossas mit den muslimischen Gemeinschaften Nordafrikas (den Berbern) und die Tatsache, dass Formentera die dem afrikanischen Kontinent am nächsten gelegene Baleareninsel war, machten das gesamte Gebiet der Pityusen zu einem gefährlichen Gewässer für die Schifffahrt.

Die spanische Flotte war nicht in der Lage, die Angriffe abzuwehren und machte deutlich, dass die klare Verteidigungspolitik der christlichen Mächte im Mittelmeer nicht die geringste Wirkung auf die Angriffe der barbarischen und türkischen Korsaren hatte. Einer der schwersten türkischen Angriffe war der Angriff der Türken auf Ciutadella (Menorca) im Jahr 1558 (Artikel auf Spanisch/Katalanisch).

Formentera, die gesetzlose Insel

Die jahrelange Vernachlässigung Formenteras hatte die Insel in einen praktisch wilden Ort verwandelt, wo sich Wälder ausbreiteten und Haustiere verwildert waren. Dies ist in mehreren Dokumenten aus dieser Zeit belegt.

Außerdem war die Insel Formentera in dieser Zeit der totalen Unsicherheit zu einer echten gesetzlosen Insel geworden – zu einem Grenzgebiet, das als Zufluchtsort für besondere Charaktere aller Art diente.

Man konnte dort viele Menschen antreffen, die in umliegenden Gesellschaften entweder aussätzig waren oder sogar verfolgt wurden:

  • Von der Justiz gesuchte Banditen und Verbrecher
  • Muslime aus Valencia und von der Halbinsel, die sich nach dem Fall von Al-Andalus vom spanischen Reich ausgegrenzt und verfolgt fühlten und in die muslimischen Gebiete wollten.
  • Migranten auf der Durchreise von oder nach Nordafrika
  • Abtrünnige vom Christentum, die zum Islam konvertiert waren und das spanische Reich verlassen hatten, nun aber in christliche Gebiete zurückkehren wollten.
  • Sklaven, die vor ihren Besitzern geflohen waren und nirgendwo hin konnten.

Der gesetzlose Status Formenteras bedeutete, dass die Einwohner Ibizas für sich selbst sorgen mussten. Die wenigen Wachtürme und Wachposten, die es in Espalmador (bekannt als „Sa Torreta“) gab, konnten nichts gegen ganze Geschwader von Korsaren Schiffen ausrichten, wenn diese in die Gewässer vor Formentera kamen.

Der Sieg bei Lepanto und das Ende von Piraterie und Kaperfahrten

Die Piraterie im Gebiet der Balearen, die von Nordafrika ausging, hörte mit dem spanischen Sieg in der Schlacht von Lepanto im Jahr 1571 auf, in dem eine spanisch-italienische Allianz die Osmanen besiegte und die türkische Expansion im Mittelmeer (und damit auch die Einfälle der mit den Türken verbündeten Banditen) endgültig stoppte.

Von diesem Zeitpunkt an wurden mit dem Bevölkerungsanstieg auf Ibiza die idealen Voraussetzungen für die endgültige Wiederbesiedlung Formenteras geschaffen. Die Ibizenker begannen, Formentera regelmäßiger zu besuchen, und gründeten Landwirtschafts- und Viehzuchtbetriebe, um das Land zu nutzen.

Endgültige Wiederbesiedlung von Formentera

Die Zunahme der Bevölkerung auf Ibiza und die Befriedung des Mittelmeers legten den Grundstein für die endgültige Wiederbesiedlung Formenteras, das weiterhin als Viehzucht- und Landwirtschaftsgebiet genutzt wurde, aber keine ständige, sesshafte Bevölkerung hatte.

Es war immer noch eine Insel ohne städtische Zentren oder Straßen und praktisch eine Wildnis: Wie konnte man dennoch potenzielle Siedler für das Gebiet gewinnen?

Der entscheidende und endgültige Impuls kam von zwei Feudalherren Ibizas: Marc Ferrer und Antoni Blanc.

Das Überlassen von Grundstücken an Marc Ferrer und Antoni Blanc

Das Ereignis, das einen Wendepunkt im Prozess der Wiederbesiedlung Formentera markieren sollte, war das Überlassen von Land auf der Insel durch den König an zwei Feudalherren von Ibiza: Marc Ferrer und Antoni Blanc. Sie waren die ersten, die begannen, Formentera einzumessen und in Grundstücke einzuteilen, und so die Kultivierung des Bodens der Insel und damit die endgültige Ansiedlung der ersten Siedler zu fördern.

Wer waren Marc Ferrer und Antoni Blanc?

Bei Erstgenannten, Marc Ferrer, handelte es sich um einen Friseur aus Ibiza, der es zu einem erfolgreichen Geschäftsmann gebracht hatte. Er war auf Ibiza sehr beliebt, weil er aufgrund seines Verhandlungsgeschicks und seiner Kontakte zu Kaufleuten aus anderen Ländern zwei Schiffe mit Weizen nach Ibiza brachte, zunächst aus Italien (1674) und dann aus Valencia (1699), als die Insel unter schweren Hungersnöten litt. Ferrer hatte diesen Weizen für die ibizenkische Bevölkerung bestimmt.

Auf seiner Reise nach Valencia konnte er sich mit den dortigen Kaufleuten wegen des Weizenpreises nicht einigen und landete sogar im Gefängnis, wo er einen Teil seines Vermögens verpfänden musste, um es wieder zu verlassen.

So beantragte er Jahre später als Entschädigung für den Schaden, den er erlitten hatte, um den Einwohnern von Ibiza zu helfen, die Konzession für das verlassene Land auf Formentera. Der König, das Erzbistum und andere Herren von Ibiza kamen seinen Forderungen nach, und er erhielt in den Jahren 1695 und 1699 Ländereien, für die er den Zensus und den Zehnten entrichtete und das Land rodete, um es bebaubar zu machen.

Marc Ferrer erhielt zunächst Land in der Gegend des heutigen Sant Francesc und später das gesamte Gebiet von Sant Francesc bis La Mola.

Antoni Blanc war der Schwiegersohn von Marc Ferrer. Antoni Blanc erhielt über die Tochter von Marc Ferrer ebenfalls Land, und zwar ein Grundstück in der Gegend von Porto-Salé. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts hatten Antoni Blanc und Marc Ferrer bereits mehrere Ländereien angelegt und die Bauern gezwungen, das Land zu roden, das sie bewirtschaften wollten, um den Forderungen des Königs nachzukommen.

Marc Ferrer und Antoni Blanc gelten als die Wiederbegründer von Formentera. Sie haben so viel dazu beigetragen, Formentera zu dem zu machen, was es heute ist, dass mehrere öffentliche Gebäude und Infrastrukturen (Sportzentren, Schulen, Straßen…) nach ihnen benannt sind.

Territoriale Aufteilung: Die berühmten Trockenmauern und die ersten Behausungen entstehen.

Als Formentera gerodet wurde, um Ackerland zu gewinnen, entstand die Notwendigkeit, das Land abzugrenzen, und so entstanden die traditionellen Trockenmauern von Formentera.

Im Jahr 1712 wurde auch festgelegt, dass für die Bewirtschaftung von Land auf Formentera ein Haus zum Wohnen erforderlich war. Mit anderen Worten: Die Landwirte waren gezwungen, ein Haus auf Formentera zu bauen, wenn sie das Land der Insel bewirtschaften wollten.

Der erste Standort, der für einen Stadtkern ausgewählt wurde, war das Gebiet um die Kapelle von Sa Tanca Vella im Jahr 1718, wo auch das kleine Oratorium in ein Pfarrhaus umgewandelt wurde. Auf diese Weise legten sie den Grundstein für die heutige Stadt Sant Francesc.

Die Wachtürme von Formentera

{%ALT_TEXT%}

Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Zeit war der Bau der Wachtürme von Formentera. Die Arbeiten begannen aber erst im 18. Jahrhundert, als die Zeit der türkischen und barbareskischen Piraterie nur noch eine vage Erinnerung war.

Dennoch herrschte auf den Pityusen nach wie vor Unsicherheit, und es kam immer wieder vor, dass Banditen Fischer auf dem Meer überfielen oder versuchten, die Bewohner Ibizas oder Formentera zu überrumpeln, um ihre Häuser zu plündern oder sie zu versklaven und mit dem Boot zu entkommen. So forderten die verschiedenen Feudalherren von Ibiza und Mallorca schon seit Jahrhunderten ein Überwachungssystem für beide Inseln, und obwohl es lange dauerte, wurden die Wachtürme schließlich gebaut.

Die fünf Türme für die Überwachung von Formentera und Ibiza sind:

  • der Turm von Sa Guardiola auf der Insel Espalmador (1749)
  • der Turm von Garroveret in Barbaria (1762)
  • der Turm von Sa Gavina in Porto-Sale (1762)
  • der Turm von Sa Punta Prima (1762)
  • der Turm von Pi des Català in Mitjorn (1762)

Der Aufbau der Türme ist bestens bekannt und auch für den Laien ein wichtiger Teil der Geschichte Formenteras.

Hier findest du mehr Informationen zu den einzelnen Türmen:

Unter dem folgenden Link kannst du die Türme auf der Karte sehen.

Tagsüber wurde Rauch eingesetzt, um die Anwesenheit von Schiffen anzukündigen. In der Nacht setzte man hingegen Feuer ein.

Einige von ihnen, wie z. B. der Turm Garroveret in Barbaria und der Turm Pi des Català, der mit zwei Kanonen aus der Kirche Sant Francesc bestückt war, waren auch dafür ausgerichtet, nicht nur passive Verteidigungs- und Überwachungsaufgaben zu übernehmen, sondern die Insel im Bedarfsfall auch durch aktive Angriffe zu verteidigen.

Obwohl der Torre des Garroveret in Cap de Barbaria vielleicht der bekannteste, meistbesuchte und meistfotografierte von allen ist, ist der Torre des Pi des Català in der Gegend von Mitjorn am interessantesten, da er restauriert und für Besucher angepasst wurde.

Bau der Kirche von Sant Francesc

{%ALT_TEXT%}

Ausführliche Informationen über die Kirche Sant Francesc

Wie bereits erwähnt, wurde 1712 die Verpflichtung eingeführt, ein Haus zu besitzen, um die Ländereien von Formentera zu bewirtschaften. Die ersten Häuser wurden rund um die Kapelle von Sa Tanca Vella gebaut und die Bevölkerung begann zu wachsen.

Die kleine Kapelle von Sa Tanca Vella wurde schnell zu klein für die wachsende Bevölkerung, und 1726 wurde beschlossen, eine Kirche zu bauen. Die Arbeiten wurden 1738 abgeschlossen, und die Kirche Sant Francesc eingeweiht.

Das Hauptmerkmal der Kirche Sant Francesc ist, dass sie nicht nur eine Kirche, sondern auch eine Festung ist. Das Gebäude wurde als Gotteshaus und gleichzeitig als Zufluchtsort für die Bevölkerung im Falle von Gefahren konzipiert. Die Kirche Sant Francesc verfügte sogar über Artilleriekanonen, um sich im Falle einer Belagerung verteidigen zu können. Sie war bis 1749, als der Turm Sa Guardiola auf der Insel Espalmador errichtet wurde, das einzige Verteidigungsgebäude auf Formentera.

Die Kanonen aus der Kirche Sant Francesc wurden später in den Turm von Garroveret in Cap de Barbaria gebracht, nachdem der Turm 1762 fertiggestellt worden war.

Bau der Kirche von La Mola

{%ALT_TEXT%}

Ausführliche Informationen über die Kirche von La Mola

Mit der stetig wachsenden Bevölkerung und der Tatsache, dass die Berber- und Piratenangriffe für die Einwohner Formenteras bereits in ferner Vergangenheit lagen, wurde in der Gegend von La Mola eine Ansiedlung gegründet. Aus diesem Grund forderten die Bewohner dieses Teils der Insel 1771 den Bau einer Kirche, damit sie für die Liturgie nicht nach Sant Francesc reisen mussten.

Die Bitten der Bevölkerung wurden erhört, und 1784 wurde der Bau des neuen Gotteshauses abgeschlossen, das zweite (das dritte, wenn man die kleine Kapelle von Sa Tanca Vella mitzählt), das auf Formentera errichtet wurde. Die Kirche wurde von dem damaligen Bischof von Ibiza Manuel Abad y Lasierra eingeweiht.

Die ersten Dörfer Formenteras

Ende des 18. Jahrhunderts gab es auf Formentera bereits drei Siedlungen.

Die Erste von ihnen war, wie wir bereits sagten, Sant Francesc. Das Dorf Sant Francesc entstand um die kleine Kapelle Sa Tanca Vella, die im Volksmund als „Pueblo de Formentera“ bekannt ist, und später um die Kirche von Sant Francesc.

Die Zweite war die Ansammlung von Häusern in der Gegend von La Mola, die, wie bereits erwähnt, 1784 zur Einweihung der bereits erwähnten Kirche Pilar de la Mola führte, damit die Bewohner dieses Teils der Insel nicht nach Sant Francesc umziehen mussten.

Der dritte Stadtkern, der entstand, war Sant Ferran, der 1797 aus einer kleinen Gruppe von Häusern rund um das damals als „Ses Roques“ bekannte Gebiet bestand.

Zählt man diese drei „Keimzellen“ der städtischen Zentren zusammen, so erreichte Formentera im Jahr 1800 eine stabile Bevölkerungszahl von 1200 Einwohnern.

Wachstum und Verbesserung der Infrastruktur

Während seiner Aufenthalte auf Ibiza und Formentera übermittelte Bischof Manuel Abad y Lasierra (der einige Jahre lang Bischof von Ibiza war) dem König seine Meinung über die Rückständigkeit von Ibiza und Formentera im Vergleich zu anderen Gebieten Spaniens. Ziel war es, die Lebensbedingungen auf der Insel zu verbessern, die Ausbildung und Schulbildung der auf der Insel geborenen Kinder zu fördern und ähnliche Lebensbedingungen wie in anderen Gebieten zu erreichen.

So wurde 1789 eine Behörde geschaffen, die den Handel, die Bildung, die produktiven Tätigkeiten und die Zusammenlegung der noch sehr verstreuten Bevölkerung in Dörfern fördern sollte.

Auf Formentera bedeutete dies:

  • Eine große Anzahl von Feigen- und Johannisbrotbäumen wurde gepflanzt.
  • Der Weinanbau wurde auf der ganzen Insel gefördert.
  • Die römische Straße „Camí de Sa Pujada“ wurde wiederhergestellt.

Formentera in der Moderne

Die sehr harten Lebensbedingungen im 19. Jahrhundert überlebten die Einwohner Formenteras vor allem dank einer Selbstversorgungs- und Subsistenzwirtschaft, mit einer sehr traditionellen sozialen Organisation.

Die Ernährung basierte auf dem Anbau von Getreide, der Viehzucht sowie der Milch- und Käseproduktion und wurde durch das ergänzt, was die Bewohner aus dem Meer gewinnen konnten.

Ibiza und Formentera im frühen 19. Jahrhundert

Formentera war nicht direkt in die napoleonischen Kriege verwickelt und wurde auch nicht von französischen Truppen besetzt, aber es litt unter den Folgen einer Epoche, die von Krisen, Protesten, Aufständen und Revolten geprägt war.

Das Leben auf der Insel war hart und hing stark von den Ernteerträgen ab, um die verstreute und ziemlich isolierte Bevölkerung zu ernähren. Die wenigen Überschüsse, die die Bevölkerung erwirtschaften konnte, wurden auf Ibiza verkauft.

Die Hilfe der Kirche, von Privatpersonen und der Behörden von Ibiza war in Zeiten der Dürre oder wenn die Menschen auf Formentera Opfer von Notlagen wurden, absolut notwendig. So verloren die Einwohner Formentera durch den Wassermangel während der großen Dürre von 1845 den größten Teil ihres Viehbestands. Zu diesem Zeitpunkt war die Bevölkerung von rund 1.500 Menschen auf die Hilfe von Bischof Basilio Antonio Carrasco angewiesen. Dieser schickte eine Ladung Kartoffeln und Reis nach La Savina, um die Lebensmittelknappheit zu lindern, die durch die aufgrund des Wassermangels verkümmerten Ernten entstanden war.

Damals gab es auf Formentera keine Schule, und der Hafen von La Savina war sehr rudimentär.

Bau des Bewässerungskanals Estany Pudent

Es war Bischof Basilio selbst, der den Bewässerungskanal bauen ließ, der nun den Pudent-See mit dem Meer verbindet (vorher war es ein geschlossener Teich) und der das stehende Wasser des Sees mit frischem Meerwasser erneuert und so die Krankheitsquelle, die der See war, beseitigte.

Er war auch der Initiator des Baus der Zisterne von La Mola, um die Wasserversorgung der Einwohner zu gewährleisten.

{%ALT_TEXT%}
Der Bewässerungskanal Sa Sequia, der 1845 gebaut wurde und Estany Pudent erstmals mit dem Meer verband.

Bau des Leuchtturms von La Mola

Während der Herrschaft von Isabel II. (1833–1868) wurde der bekannte Leuchtturm La Mola gebaut.

Wenn du mehr wissen möchtest, kannst du hier mehr über den Leuchtturm von La Mola erfahren.

Er war der erste Leuchtturm, der auf Formentera in Betrieb genommen wurde. Er wird derzeit restauriert und mit einem Museum und einer Cafeteria ausgestattet. Die Gärten des Leuchtturms werden auch für Open-Air-Konzerte und kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Formentera zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts war die Bevölkerung von Formentera auf 2500 Menschen angewachsen. Trotz der zahlreichen Modernisierungs- und Infrastrukturmaßnahmen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf Formentera durchgeführt wurden, herrschten auf der Insel nach wie vor harte Lebensbedingungen für ihre Bewohner.

Die Industrialisierung der Salinas durch die Salinera Española, die Gründung des ersten Rathauses von Formentera (nach großen Anstrengungen) und der Bau eines ersten Prototyps eines Anlegeplatzes in der Nähe der Estany des Peix (heute ist dieser Anlegeplatz der Hafen von La Savina) hatten den Bewohnern von Formentera geholfen, auf der Insel zu bleiben.

Auswanderung im frühen 20. Jahrhundert

Aufgrund dieses Bevölkerungswachstums in einem Gebiet, das keine ausreichenden Ressourcen für die Grundversorgung bot, waren viele Einwohner Formenteras (insbesondere Männer) gezwungen auszuwandern. Die häufigsten Ziele waren Kuba, Argentinien und Uruguay. Obwohl viele dieser Auswanderer nach einigen Jahren nach Formentera zurückkehrten, blieben einige, um dauerhaft in einem dieser Länder zu leben. So gibt es zum Beispiel dokumentierte Aufzeichnungen von etwa 90 Personen aus Formentera, die nach Kuba gingen und nie wieder zurückkehrten.

Kulturelle Offenheit und mehr Mobilität der Menschen

Die fortschreitende Entwicklung neuer Verkehrsmittel (insbesondere der Schifffahrt) und damit die beginnende Öffnung Formentera für den Rest der Welt trugen dazu bei, dass auf der Insel neue Denkweisen, neue Anliegen und neue politische Strömungen Einzug hielten, unter denen der Anarchismus besonders hervorsticht.

Diese neue politische Strömung brachte neue Ideen auf die Insel, und es entstand eine Bewegung, die für die Rechte der Menschen auf Formentera eintrat. Dies sorgte nicht nur für den Bau der ersten Schule für beide Geschlechter in Sant Francesc, sondern auch ein beginnendes Aufkommen von Gewerkschaftern, hauptsächlich seitens der Salzbauern.

Die Mehrheitsgewerkschaft in den Salzbergwerken war, wie in vielen Gegenden des damaligen Spaniens vor dem Bürgerkrieg, die CNT.

Die Zweite Republik auf Formentera

Der Spanische Bürgerkrieg auf Formentera

Nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs übernahm die Seite, die gegen die Zweite Republik rebellierte, die Kontrolle über die Balearen, mit Ausnahme der Insel Menorca. Es war der 19. Juli 1936. Auf dem Festland waren die einzigen Gebiete, die vollständig unter staatlicher Kontrolle standen, Katalonien und die Comunidad Valenciana. Von dort aus wurde die Offensive auf die Balearen durch den spanisch-kubanischen Kapitän Alberto Bayo organisiert. Am 8. August eroberte Bayo Ibiza und Formentera mit relativer Leichtigkeit, doch als er versuchte, Mallorca anzugreifen, zwang ihn der Gegenangriff der Francoisten, unterstützt von Mussolinis italienischer Luftwaffe, zum Rückzug. Am 20. September übernahmen die Franquisten die volle Kontrolle über die Balearen. Nachdem die Franquisten die Kontrolle über die Balearen übernommen hatten, begannen sie auf Formentera eine Repressionskampagne, die mit der Erschießung von 11 Personen endete. Die republikanischen Führer und die sichtbarsten Gesichter der Zweiten Republik auf der Insel hatten fliehen können oder waren untergetaucht, sodass die Erschossenen einfache Bürger und Sympathisanten der Basis waren.

Das Konzentrationslager von La Savina: Es Campament

Das Lager auf Formentera wurde unter dem offiziellen Namen Colonia Penitenciaria de Formentera in der Nähe von La Savina an der Küste von Estany des Peix eingerichtet. Es wurde 1939 kurz nach Kriegsende in Betrieb genommen, und obwohl keine zuverlässigen Daten vorliegen, ist bekannt, dass es eines der härtesten Lager in diesem Teil des Mittelmeers war. Im Lager waren etwa 1000 Gefangene in 20 Holzbaracken untergebracht und von einer Steinmauer mit Stacheldraht umgeben, um eine Flucht zu verhindern.

Die Lebensbedingungen wurden sehr hart, die Behandlung der Gefangenen durch die Beamten war brutal, und die meisten Todesfälle waren auf Unterernährung zurückzuführen. Nach Angaben mehrerer Forscher gab es bis zur Schließung im Jahr 1942 mindestens 58 Todesfälle. Die Häftlinge wurden dann in andere Konzentrationslager verlegt, die meisten von ihnen in die Lager in Alicante, Burgos und Lleida.

Heute sind die Überreste des faschistischen Lagers noch immer von der Hauptstraße aus zu sehen, wenn man La Savina in Richtung Sant Francesc verlässt, obwohl sie, wenn man sie nicht kennt, als einfache Gebäuderuinen durchgehen.

Das Grundstück, auf dem sich die Überreste von Es Campament befinden, ist in Privatbesitz, aber der Consell arbeitet daran, es in einen der Öffentlichkeit zugänglichen Raum und einen Ort des Gedenkens an die Opfer der Diktatur zu verwandeln. Zur Erinnerung an diese dunkle Episode in der Geschichte Formenteras wurde an der Fassade des einzigen Gebäudes, das noch steht, eine Metallplatte mit einem Gedicht von Joan Colomines angebracht, das wie folgt lautet:

Friedhof der Lebenden, jetzt nur noch Ruinen

im Teich, mit der Freude eines Fisches

es ist immer noch alles Hunger, man kann es immer noch hören

das Heulen der Sterbenden und das Gewicht der Sonne.

Heute ist alles weich, die „Xalanes”,

die Möwen, das blaue, grüne Meer,

der Sand und die Korallen und die Savannen

die nördlich von unseren Winden liegen.

Das, was war, ist jetzt weg. Die Asche bleibt,

auf dem wir die Welt von allen machen werden.

Friedhof der Lebenden, Erinnerung für immer

der Teich, das Meer und die Herzen.

Joan Colomines i Puig

 

Derzeit wird daran gearbeitet, das Gebiet als wichtigen Teil der Geschichte Formenteras besuchbar zu machen. Jedes Jahr am 14. April, dem Jahrestag der Ausrufung der Zweiten Republik im Jahr 1931, wird den Opfern der faschistischen Unterdrückung auf dem Gelände ein kurzer Tribut gezollt.

 


Franquismus

Von den Flüchtlingen aus Formentera, die sich den Internierungslagern und der Repression Francos entzogen hatten, fanden sich diejenigen, die nach Frankreich flohen, mitten im Drama des Zweiten Weltkriegs wieder, und es ist bekannt, dass einige von ihnen in Konzentrationslagern in Nazi-Deutschland und in den harten Flüchtlingslagern in Südfrankreich landeten. Von denjenigen, die nach Süden flohen, ließen sich einige in den französischen Kolonien in Nordafrika nieder, wo sie in verschiedenen Berufen arbeiteten. Nach dem Ende des Bürgerkriegs waren diejenigen, die zurückkehrten oder die Insel nicht verlassen hatten, Repressionen ausgesetzt, die durch das Gesetz über die politische Verantwortung von 1939 und später durch das Sondertribunal zur Bekämpfung der Freimaurerei und des Kommunismus durchgeführt wurden. Einige Personen aus Formentera wurden von diesem Gericht angeklagt, darunter Lehrer, ehemalige Bürgermeister und republikanische Führer. Die ersten Nachkriegsjahre auf Formentera waren hart, mit einer Bevölkerung von ca. 2800 Menschen, deren Lebensbedingungen sich verschlechtert hatten. Diese harten Zeiten setzten sich bis zur wirtschaftlichen Öffnung des Franco-Regimes in den 60er Jahren fort.


Die wirtschaftliche Öffnung und die Schaffung des touristischen Formentera

Mit der schrittweisen, wirtschaftlichen Öffnung des Franco-Regimes begann sich in Spanien eine Tourismusindustrie zu entwickeln, zu der auch Formentera gehörte. In den 1950er Jahren wurden die ersten Hotelanlagen eröffnet, darunter das Hotel Cala Saona, das Hotel Rocabella in Es Pujols und die Fondas Pepe, Platé, Rafalet und La Savina. Diese Einrichtungen sind ein Teil der Geschichte Formenteras, denn sie waren die Pioniere bei der Entwicklung des Tourismus auf Formentera.

Das La Fonda Platé war eine der ersten touristischen Einrichtungen auf Formentera.

In den folgenden zehn Jahren wurde der Flughafen von Ibiza für den internationalen Verkehr geöffnet, was zu einem Anstieg der Besucherzahlen auf den Inseln und zur Eröffnung neuer Einrichtungen führte: etwa die Hotels Formentera Playa und La Mola sowie die Ferienanlage Mar y Land. Gleichzeitig wurde die Insel Formentera modernisiert, indem der Hafen von La Savina ausgebaut, ein Elektrizitätswerk errichtet (1968), Schulen in La Mola und Sant Francesc eröffnet (1973 und 1976) und die Dienstleistungen für die Einwohner verbessert wurden. In den 1980er-Jahren lebten bereits 4700 Personen auf der Insel. Mit dem Tod Francos und der Einführung der Demokratie war der Tourismus auf Formentera in vollem Gange. Obwohl sich die Bautätigkeit beschleunigt hatte und der Tourismus bereits die Haupteinnahmequelle des Gebiets darstellte (zu dieser Zeit wurde die Ausbeutung der Salzminen eingestellt), gingen die Einwohner Formenteras mehrfach auf die Straße, um gegen das zu protestieren, was sie als Eingriffe in die außergewöhnliche natürliche Umgebung der Insel betrachteten: die Pläne zum Bau eines Makrohotelkomplexes in der Gegend von Punta Pedrera und Estany des Peix sowie eines Campingplatzes in der Gegend von Ca Marí.

Beide Projekte wurden nach Protesten der Anwohner aufgegeben. Das Küstengesetz von 1988 und der Widerstand der Anwohner haben große Gebiete vor der städtischen Spekulation geschützt und den Geist dieser einzigartigen Umgebung bewahrt. Seit den 2000er Jahren besteht die Herausforderung darin, den massiven Zustrom von Touristen zu bewältigen, der die Bevölkerung und die Nachfrage nach den Ressourcen der Insel in den Sommermonaten vervierfacht.